Augäpfel und Raumkapseln

Honiggelbe Augäpfel, dunkle
Pupille zentral, von lila Linsen
eskortiert, schweben als Formation,
surreale Szenerie
im Labor des Weltenschöpfers

Sofern der geneigte Leser
linkskippend sich wie ein solcher verhält
erkennt er hängend Lampen –
ach, das ist’s

Doch das, was ist, erscheint
als Ergebnis einer Perspektive.
Andere Perspektiven
neue Welten

Dann ziehen also doch
Raumkapseln
fremder Wesen durch ferne Galaxien,
oder sind sie es gar selbst?

Finster

Kastanien Laub Baumfruchtreste
das Leben gelebt,
vom Zu-Fall gegriffen,
verteilt auf dem Boden der
Dunkelwelt

Schritte, knirschend, sind zu hören,
nähern sich

der Wächter ist’s
oder Hieronymus Bosch auf
seinemspäten Gang,
umtanzt von Dieben Fabelwesen und
Dämonen

Schau nicht auf, schließ besser deine Augen,
man muss nicht alles sehen, nicht alles wissen

Himmelwärts

Himmelwärts die Augen,
dem Gebäude starr entgegen,
vornübergebeugt, mustert es
das, was unten ist,
so scheint es und so ist es

Der point de vue verliert sich
im Ungewissen des Geschehens,
von Ahnungen und Fragen,
beklemmenden Gedanken,
die abzuschütteln das Beste wäre

Warum breitet sie sich aus,
die düstere Szene, nimmt uns
in Besitz, unweigerlich?
Schöner, leichter wäre es ohne sie,
ehrlich aber nicht

Siesta noruega

Nur mal sitzen,
sitzen
und rein gar nichts tun,
die Obhut, das Haus,
die Mauer, blumengespickt,
im Rücken

Vor unseren Augen
die Landstraße, die für Abwechslung sorgt,
langweilig soll es ja nicht sein, nein nein:
jede Stunde etwa zieht jemand vorüber, 
zu Fuß – das gibt’s, mit dem Rad, auf dem Pferd,
auf einem Drachen, einer Maus, einem flatternden Papagei

Jetzt ist es aber gut,
man wird ja noch ganz trollig

(Foto: Detlev Hoffmann)

Jack in the box

Weißgrau silbernd
die urbane Silhouette, Hauptrollen
gewöhnt, begnügt sich widerwillig,
mürrisch mit schlichter Statisterie

Holztruhen massiv
laufen ihr den Rang ab, dunkle Gesellen
eines unbekannten Reichs, Bilder Bücher Kuriosa
fesseln Krämer Käufer Krakeler

Des Nachts
geckernd buntes Volk den Truhen entweicht,
Protaginisten angehäufter Gazetten Trödeleien,
malerische Gestalten, schillernde Helden,
krude Übeltäter

Trubel des Absurden
man tanzt, verrenkt sich, wirbelt jede mit jedem
zu lautloser Musik, nicht eine Vergangenheit ohne
Schuld, schneller schneller, Irrwitz in Trance –
Zusammen Bruch im Erwachen des Morgens

Versteinert schaut die Diva zu       

Man denkt, Paris

Man denkt, man sei in Paris
oder Wien.
Schwarz-graue Tristesse
rührt an
Archetypen,
weckt Echos einstiger Impressionen

Flaneure am Ufer der Seine,
säuselnd Jeanne d’Arcs Seelenhauch,
bouquinistes, Mengen bedruckten Papiers,
von Händen verlesen,
musette in den ginguettes,
das Akkordeon schiebt Walzer, zieht Paare
auf’s Parkett, schwermütiges Glück,
lastvergessene Lust,
unewig, doch hypnotisch immer wieder
as Rad, es bewegt sich, kreist, verschwingt,
il y a tout ce que vous voulez

im Wirbel der Pirouetten
tanzender Gondeln,
am Praterrad, zur Musik
des Straussdreiviertlers in Donaunäh,
Sprung in den Fiaker, Galopp,
getrieben vom Furor des Es,     
das Ich hält mühsam die Bahn,
gezügelt vom nörgelnden Über-Ich,
Fahrt rasant ins Café Hawelka,
Debatten sprühenden Intellekts
bei Buchteln, G’spritzn weiß

über den Kanälen, Katakomben
der allzeit Miserablen
entlang der Bänke des Flusses,
nahe der abbey, commons, lords,
Messiasklänge great bell,
Millennium Wheel, London, UK

Wie parliert man mit Sherlock Holmes

Eben war er noch,
ich hab’s doch gesehen,
zügig eilte er,
von rechts, da, von rechts kam er,
dann verstellte ein Laternenpfahl die Sicht,
fort – verschwunden ist er jetzt.
Sowas Dummes, zu gern hätt‘ ich ihm zugerufen
Mr Holmes, I presume?

Nein nein, es ist gut, ist
besser so.
Mein Gott, was, wenn
mal angenommen, er hätte mich bemerkt
gesehen geantwortet,
was wohl, wie – also ich weiß
gar nicht, was ich hätt‘ sagen
sollen, können

Wie parliert man mit Sherlock Holmes?
Da, schon falsch, unpassend,
parlieren mit einem Mann, der beständig
denkt, objektiv beobachtet, logisch
schlussfolgert, nüchtern
jegliches durchschaut,
auch einen hohlen Zuruf – Sind Sie’s, Herr Holmes,
als ob er das nicht wüsste

Ich glaub, er war’s gar nicht.
Wie peinlich, Hallo Herr Holmes,
und er ist es überhaupt nicht.
Gut, dass er vorüberging ohne
aufzumerken wortlos stumm  

Glück gehabt
obwohl